LTE für Zuhause
Obwohl LTE für mobile Geräte konzipiert wurde, bieten Provider wie die Telekom oder Vodafone LTE auch für zu Hause an. Dies nutzt insbesondere ländlichen Regionen, bei denen DSL (Digital Subscriber Line) Leitungen nicht verlegt wurden, bzw. die vorhandenen Telefonleitungen keine guten Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen. Während im ländlichen Raum oft über DSL keine 16 Mbit/s erreicht werden, verspricht z.B. Vodafone mit seinem „Gigacube“ Tarif Geschwindigkeiten bis zu 500 Mbit/s im Download und Telekom mit dem Speedbox Angebot bis zu 300 Mbit/s oder wahlweise gegen Aufpreis 5G Netz Geschwindigkeiten. Diese Angebote sind jedoch mit hohen Kosten verbunden und je nach Vertrag auch im Datenvolumen eingeschränkt. Nicht unerwähnt bleiben sollte der Umstand, dass laut der Rezensionen im Internet, manche Kunden nur einen Bruchteil der Geschwindigkeit erreichen.
Eine Alternative stellt z.B. der Telekom „MagentaZuhause-Hybridanschluss“ dar. Er vereint DSL mit dem Mobilfunknetzt, indem der Router das langsame DSL bei geringem Bedarf, für z.B. Surfen verwendet und LTE bei höheren Ansprüchen z.B. Gaming oder dem Streamen von Filmen automatisch dazuschaltet. Hierbei hängt jedoch alles vom Router ab und wie korrekt er den aktuellen Bedarf einschätzt. Dennoch ist dies eine preiswertere Alternative.
Einen detaillierten Praxistest und Anbietervergleich bietet die Homepage LTE-Anbieter.
Alle Informationen zum Thema LTE für Ihr Smartphone erhalten Sie im folgenden Artikel: Passenden Vertrag für Mobilgeräte finden.
Folgende Artikel können Sie ebenfalls interessieren:
Folgen Sie mir auf Facebook und YouTube!